|
[Die 7 Siegel]
[Grundlagen]
[Kabelfarben]
[Schalter & Relais]
[Blinkanlage]
[Lichtanlage]
[Scheibenwischer]
[Hupe]
[Werkzeug & Fehlersuche]
[Komplettverkabelung]
[Verbraucher absichern]
[Nützliche Schaltungen]
[Vorschriften]
[Verlege-, Schalt- und Stromlaufpläne]
[Literatur]
[Komponenten]
[Aufbau]
[Funktion]
[Sicherungen]
[Typische Fehler]
[Verkabelung]
[Seitenende]
Die Blinkanlage ist der wichtigste Teil am Fahrzeug, da diese auch im Falle eines Defekts noch funktionieren muß (Warnblinker !!!). Aus diesem Grund sollte man hier besonders gründlich vorgehen, es könnte später mal die eigene Sicherheit davon abhängen.
Komponenten
Blinkrelais
|
Das Blinkrelais erzeugt in Abhängigkeit von der Last einen Blinkimpuls. Bei intakter Blinkanlage wird ein Impuls von 1-2 Hz erzeugt, das heißt die Blinkleuchten blinken 1 bis 2 mal pro Sekunde. Ist die Blinkanlage defekt, d.h. mindestens eine Birne leuchtet nicht, erhöht sich die Frequenz - das Relais arbeitet schneller. Damit wird der Defekt angezeigt, der übrigens schnellstens behoben werden sollte. Beim Spurwechsel sollte der Hintermann schon sehen, daß man die Spur wechseln möchte, genauso wie der Gegenverkehr erst dann damit rechnet, daß man die Spur kreuzen will, wenn die vordere Blinkleuchte auch funktioniert. |
Blinkhebel
|
Der Blinkhebel verbindet je nach Stellung die linken oder rechten Blinkleuchten mit dem Ausgang des Blinkrelais, so daß diese vom Blinkrelais angesteuert werden können. |
Warnblinkschalter
|
Der Warnblinkschalter hat 2 Aufgaben. Zum einen verbindet er in der Ein-Stellung alle Blinkleuchten mit dem Ausgang des Warnblinkers, zum anderen schaltet er die Spannungsversorgung des Blinkrelais um. Ist der Warnblinker ausgeschaltet, wird das Blinkrelais mit Klemme 15 (Zündung) versorgt, ist der Warnblinker eingeschaltet, wird auf Klemme 30 (Batterie-Plus) umgeschaltet, damit der Warnblinker auch bei ausgeschalteter Zündung funktioniert. |
Blinkleuchten |
Die Blinkleuchten blinken im Takt des Blinkrelais und zeigen die gewünschte Fahrtrichtung an |
Warnblinkkontrolleuchte |
Die Warnblinkkontrolleuchte (rot) zeigt an, ob der Warnblinkschalter eingeschaltet ist. Die Leuchte ist rot und meistens im Schalter selbst integriert. |
Blinkerkontrolleuchte |
Die Kontrolleuchte für die Blinker (gelb)für den Blinker zeigt an, ob ein beliebiger Blinkkreis aktiviert ist. |
Aufbau
Der Warnblinkschalter wird über abgesicherte Leitungen mit Klemme 30 und 15 verbunden. Einer der beiden Anschlüsse wird über die Klemme 49 mit dem Eingang des Blinkrelais verbunden. Nicht immer wird diese Klemme auch entsprechend am Schalter so bezeichnet sein, da die anderen Klemmen aber eindeutig sind, kann auch dieser Anschluß leicht identifiziert werden. Er liegt auch meist in der Nähe der beiden anderen Anschlüsse. Über Klemme 31 (oder direkt über die Gehäusemasse) wird der Warnblinkschalter mit der Fahrzeugmasse verbunden, Der Anschluß 49a wird mit dem entsprechenden Anschluß am Blinkrelais (Ausgang) verbunden.
Die Klemmen 49/49a des Blinkgebers werden mit den entsprechenden Anschlüssen am Warnblinkschalter verbunden, zusätzlich wird die Blinkerkontrolleuchte mit diesem Ausgang verbunden. Dabei ist zu beachten, daß die Kontrolleuchte nicht gegen Masse geschaltet wird, sondern gegen Zündung. Dies ist der Grund dafür, warum die Kontrolleuchte abwechselnd mit den Blinkern blinkt. Liegt an Klemme 49a Spannung an, so fällt über der Kontrolleuchte keine Spannung ab - sie leuchtet nicht. Leuchten die Blinkleuchten nicht, so liegt Klemme 49a intern auf Masse, es fällt Spannung über der Kontrolleuchte ab - sie leuchtet.
Gegebenenfalls muß noch ein Masseanschluß hergestellt werden, falls ein entsprechender Anschluß am Relais vorhanden ist. Alle Blinkleuchten einer Seite werden gemeinsam versorgt und sind mit den entsprechenden Ausgängen (L/R) am Blinkschalter und am Warnblinkschalter angeschlossen.
Funktion
Bei ausgeschalteter Zündung kann das Blinkrelais nur mit Spannung versorgt werden, wenn der Warnblinker eingeschaltet wird, der normale Blinker funktioniert also nicht. Im folgenden betrachten wir deswegen nur den Fall 'Zündung EIN'.
Blinker/Warnblinker aus
|
In diesem Zustand wird das Blinkrelais über Klemme 49 mit der Zündspannung versorgt. Der Ausgang ist weder über den Blinkschalter noch über den Warnblinkschalter mit den linken oder rechten Blinkleuchten verbunden - die Blinker bleiben aus. |
Blinker L/R ein, Warnblinker aus
|
Der Warnblinkschalter versorgt das Blinkrelais mit der Zündspannung (von Klemme 15 an Klemme 49). Der Blinkerschalter verbindet Klemme 49a des Blinkrelais (Ausgang) entweder mit dem linken oder dem rechten Blinkkreis (L/R). Das Relais kann schalten, da es über die Leuchten einer Seite mit Masse verbunden wird, die Blinkleuchten leuchten. Gleichzeitig steuert das Blinkrelais über seinen Kontrollausgang die Blinkkontrolleuchte an. |
Warnblinker ein
|
Der Warnblinkschalter versorgt das Blinkrelais mit Batteriespannung (von Klemme 30 an Klemme 49). Gleichzeitig werden sowohl der linke als auch der rechte Blinkkreis (L/R) mit dem Ausgang des Blinkrelais (49a) verbunden. Wie oben schaltet das Relais, da es über die Leuchten mit Masse verbunden wird. In dieser Stellung umgeht der Warnblinkschalter den Blinkerschalter und verbindet beide Seiten direkt mit dem Blinkrelais. Aus diesem Grund ist es unerheblich wie der Blinkerschalter steht. |
Die Funktion wird deutlich, wenn man die Maus über den Symbolen L, W, und R drückt (Wenn nicht gleich etwas passiert, einfach die Maus länger gedrückt halten).
Sicherungen
Die Blinkanlage ist meist zweifach abgesichert, einmal über Klemme 15 und einmal über Klemme 30 am Warnblinkschalter. Klemme 15 kann durchaus mit anderen Verbrauchern abgesichert sein, wogegen Klemme 30 allein abgesichert werden muß, diese Sicherung darf nur den Warnblinker absichern, da sonst ein Kurzschluß in einem anderen Kreis, der über diese Sicherung läuft die Warnblinkanlage lahmlegen würde, was erst dann festgestellt wird wenn der Warnblinker benötigt wird. Und da hat man bereits genug andere Sorgen.
Eine normale Blinkanlage wird mit einer 8 Ampere-Sicherung abgesichert (4 x 21 W = 84 W, 84W/12V = 7 A).
Wer seiner Verkabelung nicht traut kann durchaus noch mehr Sicherungen verwenden, um die einzelnen Seiten oder Leuchten abzusichern, die beiden Sicherungen für 15 und 30 genügen allerdings vollkommen. Zuviele Sicherungen machen die Schaltung zwar sicherer, die Fehlersuche aber schwieriger.
Typische Fehler
Symptom
|
mögliche Ursachen
|
Warnblinker funktioniert nicht
|
- Sicherung defekt
- Schalter nicht an Klemme 30 angeschlossen
- Schalter defekt
|
Relais blinkt scheller |
- Blinkleuchte(n) defekt oder nicht angeschlossen
|
Relais blinkt nicht schneller, obwohl Lampe defekt/nicht angeschlossen |
- falsches Relais
- Warnblinkschalter ist eingeschaltet
|
eine Seite blinkt nur bei eingeschaltetem Blinker, nicht mit Warnblinker |
- kein Anschluß am Warnblinkschalter
|
eine Seite blinkt nur mit eingeschaltetem Warnblinker |
- kein Anschluß am Blinkerschalter
|
Warnblinkkontrolleuchte leuchtet nicht |
- der Warnblinkschalter bzw. die Kontrolleuchte haben keine Masseverbindung
|
Verkabelung
Dieser Anschlußplan zeigt die Kabelfarben und Steckverbindungen, wie man sie auch im Käfer (12V) findet. Die Bezeichnungen entsprechen denen, die in den Stromlaufplänen der gängigen Reparaturbücher verwendet werden.
Blinkerschaltung
|
|
| |